Datenschutzerklärung

Stand: Juli 2025


1. Allgemeines

1.1 Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird soweit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet.

1.2 Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten dienen ausschließlich der Vertragsbegründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 I S. 1 b DSGVO).

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur verarbeitet, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben (Art. 6 I S. 1 a DSGVO) bzw. es sich um Daten handelt, deren Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und soweit die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO).

Wir können zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeiter verwenden, werden die personenbezogenen Daten darüber hinaus aber grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben.

Lediglich zur Vertragserfüllung werden die Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen werden die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. den beauftragten und gewählten Zahlungsdienstleister weitergegeben.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU, soweit nachfolgend nicht etwas Abweichendes dargelegt ist.

1.3 Nutzungsdaten
Beim Besuch der Webseite werden allgemeine technische Informationen erhoben. Dies sind die verwendete IP-Adresse, Uhrzeit, Dauer des Besuchs, Browsertyp und ggf. die Herkunftsseite. Diese Nutzungsdaten werden technisch bedingt in einem Logfile registriert und können zum Zwecke der Statistikauswertung dieser Webseite benutzt und gespeichert werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten findet nicht statt.

1.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, nur solange, wie dies auf Grund der gesetzlichen (insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist.


2. Ihre Rechte

2.1 Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.

2.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

2.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.

2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen

  • wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

2.6 Widerrufsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

2.7 Allgemeines und Beschwerderecht
Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragen, zu wenden.


3. Datensicherheit

3.1 Datensicherheit
Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.

3.2 Sessions und Cookies
Zur Bedienung des Internetauftritts setzen wir Cookies bzw. serverseitige Sessions ein, in denen Daten gespeichert werden können. Wir setzen hierbei ausschließlich Cookies bzw. serverseitige Sessions ein, die für den Betrieb dieser Website technisch erforderlich sind (z.B. Spamschutz bei Kontaktformular, Warenkorbfunktion) und bei denen die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO).


4. Präsenz auf Social-Media-Plattform

Wir nutzen nachfolgende Social-Media-Plattformen zur Unternehmensdarstellung und Kommunikation (auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen und Opt-Out-Möglichkeiten wird ausdrücklich Bezug genommen).

Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung und Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Threads (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy und https://help.instagram.com/280495901606863

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung https://de.linkedin.com/legal/privacy-polic
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/u/1/privacy

Diese Social-Media-Plattformen können ggf. personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeiten, wir verweisen insoweit auf die vorstehenden Datenschutzerklärungen der Social-Media-Plattformen.
Die jeweiligen Social-Media-Plattformen können ggf. aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich hieraus ergebenden Interessen und Aktionen Ihrerseits Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr Nutzungsverhalten gespeichert ist. Wenn Sie auf der jeweiligen Social-Media-Plattform einen Account besitzen und eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil kann verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen zu platzieren, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen über die von Ihnen gewählte Social-Media-Plattform sowie zur Optimierung unserer Onlinepräsenz und achten darauf, dass hier keine Interessen Ihrerseits betroffen sind, welche dieses berechtigte Interesse unsererseits überwiegen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Soweit Sie bereits dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform eine wirksame Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 I S. 1 a DSGVO).


5. Dienste von Drittanbietern

5.1 Social-Media-Links
Wir haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z. B. Instagram, YouTube, Facebook, Twitter). Wir empfehlen zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.

5.2 Google Fonts

Wir nutzen sogenannte Web Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um Ihnen eine einheitliche Schriftart auf unserer Website anzeigen zu können. Diese werden beim Aufruf einer unserer Seiten automatisch in Ihrem Browsercache gespeichert, um die gewünschte Darstellung zu ermöglichen. Sollte Ihr Browser die genutzten Web-Fonts nicht unterstützen, wird ggf. eine Standardschrift Ihres Computers verwendet. Hier sind keine Interessen der Nutzer betroffen, welche diese technische Notwendigkeit überwiegen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/privacy/ Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq

5.3 Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage, Ihrer E-Mail oder Ihrer Rückrufbitte. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Wir leiten diese Daten im Einzelfall weiter an mit uns verbundene Unternehmen, oder Dritte, die wir zur Abwicklung von Bestellungen beauftragen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Ihrer Anfrage im Kontaktformular bzw. durch die Kontaktaufnahme per E-Mail erklären Sie, dass Sie Antworten oder Informationen zu bestimmten Themen wünschen. Zu diesem Zweck hinterlassen Sie auch Ihre Daten. Wir beantworten Ihre Anfrage wunschgemäß und verarbeiten hierzu Ihre Daten. Daher basiert die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir sie zur Beantwortung Ihrer Anfrage und damit zur Erfüllung des Vertrages hierüber verarbeiten.

5.4 Calendly

Wir nutzen in unseren Services das Terminplanungs-Tool Calendly, um Termine mit Ihnen zu vereinbaren. Über das Terminplanungs-Tool Calendly mit seinem integrierten Online-Kalender können Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch anfragen und auswählen. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.

Wenn Sie in unseren Services den entsprechenden Button klicken bzw. wenn Sie über einen von uns übermittelten Link (etwa in einer E-Mail) einen Termin vereinbaren möchten, werden Sie automatisch mit unserem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine Email mit der Bestätigung Ihres Termins. Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy. Sollte Calendly diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Calendly geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Calendly vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zwecks Bearbeitung eines entsprechenden Vertragsverhältnisses bei uns gespeichert. Sollte Ihre Anfrage beantwortet sein oder der Zweck entfallen (bspw. das Vertragsverhältnis enden), werden wir Ihre Daten, vorbehaltlich vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungsmöglichkeiten, zeitnah löschen. Möchten Sie, dass Ihre Daten vorzeitig gelöscht werden, können Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung des Terminplanungs-Tools Calendly resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir mit Calendly die Terminplanung vollständig automatisieren und damit den Prozess für entsprechende Terminanfragen und Gespräche effizienter gestalten können. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels Calendly Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Terminplanung im Rahmen unserer Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

5.5 Google Meet

Wir nutzen das Online Kommunikations-Tool „Google Meet“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Google Meet“ ist ein Service der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei der Nutzung von „Google Meet“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Inbetrachtkommende Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Google Meet-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Meet für Online-Meetings resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung). Vor der Nutung von Google Meet für ein zwischen uns stattfindendes Online-Meeting werden wir Sie über Ihr entsprechendes Einverständnis hierzu fragen. Mit Google Meet möchten wir die Kommunikation zwischen uns vollständig digitalisieren. Ein Videokonferenz Tool wie Google Meet soll es ermöglichen, uns im Online-Meeting einen persönlichen Eindruck voneinander zu verschaffen, der u.a. für eine vertrauensvolle Vertragsbeziehung unerlässlich ist und damit wir den Prozess der gesamten Kommunikation effizienter gestalten können.

5.6 Hosting

5.6.1 Bereitstellung unserer Services
Um Ihnen unsere Services bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von Webhosting Anbietern, Squarespace Ireland Limited, Squarespace House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland, D08 N12C und der netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe, in Anspruch. Unsere Services werden von den Servern dieser Webhosting Anbieter abgerufen. Zu diesen Zwecken nehmen wir die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen der Webshosting Anbieter in Anspruch.

Zu den verarbeiteten Daten gehören alle solche Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung und Kommunikation in Verbindung mit ihrem Besuch in unseren Services eingeben bzw. die von Ihnen hierbei erhoben werden (bspw. Ihre IP Adresse). Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung der Webhostinganbieter zur Bereitstellung unserer Services resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

5.6.2 Empfang und Versand von E-Mails

Die von uns in Anspruch genommenen Leistungen des Webhosters kann ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails umfassen. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger Ihrer E-Mails sowie die Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten werden u.a. zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet. E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zum Empfang und Versand von E-Mails resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

5.6.3 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir selbst (bzw. unser Webhosting Anbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können Adresse und Name der abgerufenen Services und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Ihr Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), weitere URL Paramater und im Regelfall IP-Adressen sowie der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

5.7 Erfolgsmessung von Werbeanzeigen
Wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Seite gelangen, enthält die URL einen anonymisierten Tracking-Code („gclid“ – Google Click Identifier). Diese Information nutzen wir ausschließlich, um zu messen, ob eine Google-Anzeige zu einem bestimmten Ergebnis (z. B. App-Download, Abo-Abschluss, Terminbuchung) geführt hat.

Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und keine Nutzerprofile erstellt. Es werden ausschließlich technisch erforderliche Cookies gesetzt, die zur Ermöglichung der Conversion-Messung dienen. Eine weitergehende Nutzung (z. B. zur Profilbildung oder für Remarketing) erfolgt nicht, sofern keine weiteren Google-Dienste eingebunden sind.

Die Messung erfolgt ausschließlich auf Basis technischer Informationen, die beim Anzeigenklick mitgegeben werden, und wird nicht über Ihren Besuch hinaus gespeichert oder weiterverwendet.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigtes Interesse“) zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen.

6. Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme bezüglich des Datenschutzes können Sie sich gern an uns unter Verwendung der nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten wenden. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

MindRooted GmbH
Hohenstaufenstr. 18

70178 Stuttgart

Sitz der Gesellschaft: Stuttgart | Amtsgericht Stuttgart, HRB 796533

Geschäftsführer: Christine Lichterfeld, Jakob Lichterfeld


E-Mail: mindrooted.team (at) gmail.com
Telefon: +49 1522 581 2677